Spiel
Die Kinder spielen in einem für sie ungefährlichen Raum mit vielfältigem und anregungsreichen Spielmaterial.
Die Kinder erfahren, dass alle Dinge verschiedene Eigenschaften haben und sie ihre Umwelt erkennen und gestalten können.
Kinder erfahren Zufriedenheit und Freude im Spiel. Eigene Entdeckungen und Lösungen erfreuen das Kind.
Ihrem eigenen Rhythmus folgend spielen sie, probieren verschiedenes aus oder legen eine Pause ein.
Sie agieren mit dem ganzen Körper und allen Sinnen.
Das Spielmaterial besteht überwiegend aus Alltagsmaterial und Naturmaterialien.
Den Kindern wird jeden Tag Sand oder Wasser zum Spielen angeboten.



Eingewöhnung
Die Eingewöhnungszeit ist eine gegenseitige Kennenlernzeit für alle. Dies braucht viel Zeit und einen individuellen Eingewöhnungsablauf.
Die Eingewöhnungszeit umfasst etwa acht Wochen. Sie ist abgeschlossen, wenn alle Beteiligten sich wohl fühlen, das Kind die Abläufe gut kennt, zufrieden ist und ohne Bezugsperson in der vereinbarten Betreuungszeit gut zurechtkommt.
Anfangs ist die Bezugsperson mit in der Gruppe und für das Kind als sichere Anlaufstation immer schnell zu erreichen. Die Zeiten der Anwesenheit werden im weiteren Verlauf kontinuierlich verlängert. Mit der Zeit überlässt die Bezugsperson mir zunehmend die aktive Rolle; Spielbegleitung, Essen geben, Wickeln, Trösten. Jeden Tag bespreche ich mit der Bezugsperson was war und wie es gut weitergehen kann.
Nach zwei bis vier Wochen findet die erste Trennung statt, dabei verabschiedet sich die Bezugsperson vom Kind und geht 30 Minuten aus dem Zimmer. Wenn das Kind weiter agieren kann, oder bei Trauer sich von mit trösten lässt, ist dies ein erster guter Schritt. Anschließend wird die Dauer der Trennung jeden Tag verlängert. Auch die Bezugsperson lernt so jeden Tag die Trennung und das Wiedersehen mit dem Kind zu gestalten.





